Markenrisiko minimieren
Unternehmenserfolg maximieren

Der sichere Weg vom Unternehmensziel
zur wirksamen Markenstrategie.
Bewegung
Marken geraten unter Druck – besonders dann, wenn Unternehmen in Bewegung sind: wenn sie neue strategische Ziele verfolgen oder den Aufbruch in neue Märkte wagen.
Was für das Unternehmen zukunftsweisend und sinnvoll erscheint, bringt selbst starke, etablierte Marken oft unbeabsichtigt und unnötig ins Risiko.
Die Konsequenz: Verlust an Markenwert – und damit Unternehmenswert.
Zukunft
Unternehmer:Innen und CEOs entscheiden im anspruchsvollen Tagesgeschäft nicht nur über die wirtschaftliche Zukunft ihres Unternehmens, sondern auch über die Zukunftsfähigkeit ihrer Marke – und damit über die Qualität der Beziehung zu ihren Kunden.
Risiken
Wer Markenentscheidungen mit einem ganzheitlichen Blick trifft, erkennt Risiken frühzeitig – und legt so den Grundstein für eine starke Markenführung und wirksames Marketing. Die Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Jeder Punkt für sich genommen mag bewältigbar scheinen. In der Kombination entsteht jedoch ein gefährlicher Cocktail – selbst für erfahrene Entscheider. Fehlentscheidungen, Kosten, die aus dem Ruder laufen, Zeitpläne, die nicht eingehalten werden schaden nicht nur dem Geschäftserfolg, sondern am Ende auch der eigenen Reputation.
01
Wissen interne wie externe Teams, wohin die gemeinsame Reise geht?
Sind Rollen, Abläufe und Abstimmungsprozesse eindeutig definiert?
Nach welchen Kriterien wird evaluiert – und auf welcher Grundlage werden Entscheidungen getroffen?
02
Ist meine verabschiedete Unternehmens-Strategie klar und praxisnah formuliert?
Lässt sich daraus eine tragfähige Markenstrategie ableiten, die zur Realität im Unternehmen passt?
03
Sind die notwendigen Kompetenzen und die relevante Expertise im Unternehmen vorhanden – intern wie extern?
04
Habe ich ausreichend Möglichkeiten, regelmäßig neue Energie zu tanken – und in stressigen Phasen einen klaren Kopf zu behalten?
Gibt es eine feste Routine, um den roten Faden im Blick zu behalten und mich nicht in Details zu verlieren?
Um Markenarbeit erfolgreich zu gestalten, reicht es nicht aus, eine attraktive Unternehmensstrategie zu definieren oder visionäre Ziele für die Marke zu formulieren.
Entscheidend ist eine verständliche Übersetzung – für diejenigen, die Kampagnen entwickeln und Maßnahmen umsetzen.
Die Pitchpine-Methode wurde entwickelt, um genau diese strategischen Voraussetzungen zu schaffen. Sie macht Markenentwicklungs- und Entscheidungsprozesse leichter und effizienter.
In diesem Zustand lassen sich Entscheidungen sicher und selbstbewusst treffen.
Die eigene Marken-Vision realisieren und Freiraum für zukunftsorientiertes Denken schaffen.
In einem erprobten 3-stufigen Programm wird die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung geschlossen. Damit entseht eine tragfähige Basis für sichere und klare Entscheidungen in der Markenentwicklung.
Wo steht der Prozess? Welche Entscheidungen sind bereits getroffen? Welches Risikopotential birgt ihre Aufgabe?
Absprung
höhe
1 / 5 / 10
Eingrenzen von Basiserkenntnissen und Priorisierung. Zielsetzung unter Berücksichtigung der Unternehmens-Realität. Definieren der konkreten Risikofaktoren. Welche Vorbereitungs-Maßnahmen braucht es? Wer muss involviert werden?
Absprung
höhe
/ / / /
Wurde alles berücksichtigt?
Welche Voraussetzungen müssen noch geschaffen werden? Gibt ein ‚roter Faden‘ Orientierung und Klarheit für alle Beteiligten?
Absprung
höhe
Das Ergebnis des Pitchpine-Prozesses ist ein unikates Lösungsdokument. Es dient als Leitlinie für eine tragfähige Markenstrategie und schlägt die Brücke zur Maßnahmen-Umsetzung.
Alexandra Richter, Strategin für Marken im Aufbruch.
Mein Claim „Bekanntheit ist nichts. Begehrlichkeit ist alles.“, steht für meine Mission: Ich mache Marken begehrlich – nicht nur bekannt.
Seit 2021 berate ich Markenverantwortliche nach der Pitchpine-Methode. Einem verlässlichen Prozess, der gezielt die Lücke zwischen Unternehmenszielen und Strategien auf der einen, und der Markenführung in der Umsetzung auf der anderen Seite, schließt.
Jahrzehntelange Erfahrungen im Marken- und Agenturbusiness haben motiviert, mich als Expertin auf dieses Nischen-Thema zu konzentrieren. Ich habe immer wieder großartige Konzepte scheitern sehen, weil sie kein tragfähiges Fundament hatten. Aus Überzeugung habe ich all mein Wissen und meine fundierte Expertise in die Entwicklung der Pitchpine-Methode gelegt.
Neben meiner Arbeit als Marken-Beraterin bin ich in zahlreichen – teils ehrenamtlichen – Projekten engagiert. Ich bin Mitglied von Entrepreneurs For Future, Dozentin für Designmanagement an der Akademie für Mode und Design in München, und unterstütze junge Genossenschaften im Bereich Wohnen und regionale Grundversorgung in Markenführung und Kommunikation.
PS: Ich bin jederzeit für ein Gespräch – auch unter Kollegen – zu haben.
Alexandra Richter
c/o AGENTUR RICHTER GmbH
Fritz-Winter-Strasse 10
D-80807 München
+49 89 54491611
Alexandra Richter
begleitet Entscheider in dynamischen Phasen der Markenentwicklung denen an praxisnahen Lösungen und schnellen Erfolgen gelgen ist. Sie wurde mehrmals vom German Brand Award für zufkunftsweisende Markenarbeit ausgezeichnet.
adidas / Audi / BMW / FOR / Gore / Engelhorn / poggenpohl / Polo Ralph Lauren / Reebok / Richter + Frenzel / Sport Conrad / Triumph / Retail Fashion & Sport / Retail Interior / Sony / VAUDE / WOLFORD